Menü
Das Café aller.ort ist nun täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet!! An Veranstaltungstagen open end!!!

Programm
Workshops
aller.ort.TV!!!

Das Festival
Der Ort
Anfahrt

Unterstützer
Presse
Kontakt

Impressum & Datenschutz
Blog

Allgemeines, Fragen, Anregungen, Kontakt:

Silvan Stephan
0178-5525638
info@aller-ort.de

Presse:

Daniel Schnier
0172-5163507
presse@aller-ort.de

Programm, Mitmachen, Engagieren:

Katharina Neumann
mitmachen@aller-ort.de

Sponsoring, Logistik:

Rita Frische
orga@aller-ort.de

Anfahrt

Linie 2:
Haltestellenfahrpläne und Linienverlauf
Linie 10:
Haltestellenfahrpläne und Linienverlauf
Haltestellenfahrpläne und Linienverlauf: Buslinie 40 Buslinie 41
Rund um die Brache sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden.
Jeder Mensch ist bei aller.ort willkommen!!! !! ! !!! ! !

Kontakt für Vertreter der Presse:
Daniel Schnier, presse@aller-ort.de , 0172-5163507

Der Weser Kurier und das Bremer Uni Spezial haben bereits über aller.ort berichtet. Die kompletten Artikel gibt es zum PDF-Download:
Weser Report vom 19. Juni 2011
Bremeranzeiger 19. Juni 2011
Bremer Kreiszeitung vom 16. Juni 2011
Weser Kurier vom 4. April 2011
Weser Kurier vom 3. Februar 2011
Bremer Uni Spezial

aller.ort Berichte im Internet:

04. Juli 2011 . Weserkurier
30. Juni 2011 . taz
26. Juni 2011 . Weserkurier + Filmbeitrag
17. Juni 2011 . taz
16. Juni 2011 . Bremen für Lau
15. Juni 2011 . Weser Kurier + Fotos
04. Juni 2011 . NWZ Online
bremen.de

aller.ort wäre nicht möglich ohne ein buntes Netzwerk von Förderern und Unterstützern.                          Das aller.ort-Team sagt: VIELEN DANK!!! !!! ! !!

Gefördert
vom
Beirat
Hemelingen

Unterstützt
vom Ziegelwerk Heinrich Wehrmann GmbH & Co.KG

Der Ort

Zur Geschichte des Ortes erreichte uns folgende E-Mail:

Liebe Kulturschaffende,
nach den Zeitungsberichten sollen auf der "Nordmende-Brache" Aktivitäten entstehen. Das ist zunächst mal toll… aber… Martin Mende war dort nur kurz mit seinen Radio-Werk ansässig, Fernseher wurden an der Funkschneise zusammengeschraubt. Die "Brache" war viel viel mehr, sie war der Geburtsort der Hemelinger Industrie.

Als am 1. Januar 1854 auch das Königreich Hannover dem Deutschen Zollverein beigetreten war, verlief zwischen dem bremischen Sebaldsbrück und den hannöverschen Hemelingen eine trennende Zollgrenze. Diese Zollgrenze sollte die wirtschaftliche Entwicklung der bislang vorwiegend landwirtschaftlich geprägten hannöverschen Dörfer rund um die Stadt Bremen herum ganz entscheidend verändern, aber auch die der Nachbargemeinden auf bremischen Gebiet, wie Sebaldsbrück und Hastedt. Hemelinger Bauern verkauften ihr unwirtschaftliches Ödland an die Bremer Aussiedler und verdienten sich so manche müde Mark. Die größte der sich dort ansiedelnden Firmen war die Jute-Spinn-und-Weberei mit vielen tausend Arbeitern, meist aus Osteuropa geholt mit geringer Bildung und miserabler Bezahlung. Später baute Focke-Wulf dort Flugzeuge, im Krieg war das Gelände Zielgebiet alliierter Bomberverbände. In kurzer und treffender Form dargestellt von der KuFAG im "Historischen Rundgang durch Hemelingen und ein Stück von Sebaldsbrück". (...)
Mit den Arbeitern aus Osteuropa kam auch der Katholizismus nach Hemelingen. Die katholische Kirche wurde gebaut und später auch die katholische Schule. Im Schulhaus haben Sie nach den Zeitungsberichten Räume gemietet. Unter dem Druck der Nazi-Herrschaft musste die Schule schließen, die Schüler wurden in die Gemeinschaftsschulen Glockenstraße, Brinkmannstraße und Sebaldsbrücker Heerstraße zwangsweise umgeschult. Das einstige katholische Schulhaus, ein dunkles Kapitel aus brauner Vergangenheit, heute wird sie totgeschwiegen. Nähere Einzelheiten können sie in dem Buch "Fremde aufnehmen" von Wilhelm Tacke nachlesen. Im Büro der kath. Gemeinde hat man sicher noch ein Exemplar für Sie. Diese Themen, natürlich langweilige Geschichte, vielleicht wären sie dennoch ein Stoff für ihr Kulturprojekt.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!
Detlef von Horn
Haftungsausschuß

Impressum

Herausgeber und Veranstalter

AAA Autonomes Architektur Atelier GbR
Hansator 1 (Abfertigung)
D-28217 Bremen

Tel.: +49 (0) 421 69 58 126
Mail: kontakt@aaa-bremen.de
Schule 21 e.V.
Godehardstraße 21
D-28309 Bremen

Tel.: +49 (0) 421 41 10 11
Mail: info@schule21.org
Alsomirschmeckts!-Theater e.V.
Römerstraße 26
D-28203 Bremen

Tel.: +49 (0) 178 552 56 38
Mail: kontakt@alsomirschmeckts-theater.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Silvan Stephan

Konzept und Realisierung der Webseite: LOGE — Dubious Network

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

AAA GmbH
Zum Sebaldsbrücker Bahnhof 1
WURST CASE
28309 Bremen

Vertreten durch:

Herr Dipl.-Ing. der Raumplanung Oliver Hasemann
Herr Dipl.-Ing. der Architektur Daniel Schnier

Kontakt:

Telefon: +49 421 69 58 126
E-Mail: kontakt@aaa-bremen.de

Registereintrag:

Eintragung im Handelsregister.
Registergericht:Amtsgericht Bremen
Registernummer: HRB 28041 HB

Umsatzsteuer:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
60 104 069 41

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung

Name und Sitz des Versicherers:
WÜBA-AIG Europe
AIG Europe Limited, Direktion für Deutschland
Filialdirektion Hamburg
Kurze Mühren 1-3
D-20085 Hamburg

Geltungsraum der Versicherung: Deutschland

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

AAA GmbH
Zum Sebaldsbrücker Bahnhof 1 (WURST CASE)
28309 Bremen

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

AAA GmbH
Zum Sebaldsbrücker Bahnhof 1 (WURST CASE)
28309 Bremen

Telefon: +49 421 69 58 126
E-Mail: kontakt@aaa-bremen.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

4. Analyse Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

5. Plugins und Tools

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Cloudflare

Diese Seite nutzt extenen JavaScript Code bereitgestellt durch den Dritt-Anbieter Cloudflare.com. Beim Aufruf einer Seite lädt ihr Browser die benötigten JavaScript Dateien in ihren Browsercache

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Cloudflare aufnehmen. Hierdurch erlangt Cloudflare Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Cloudflare erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Information zum Umgang mit Daten finden sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare : https://www.cloudflare.com/security-policy/?utm_referrer=https://www.cloudflare.com/





















Disclaimer - rechtliche Hinweise

1. Haftungsbeschränkung — Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.

2. Externe Links — Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

3. Urheber- und Leistungsschutzrechte — Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

4. Datenschutz — Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.
Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

5. Besondere Nutzungsbedingungen — Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.Quelle: Disclaimer von Juraforum.de

Das Festival

Eine Brache in Bremen-Hemelingen wird vom 15.06. bis 17.07.2011 zu aller.ort — bunt, offen, lecker und inspirierend — ein Ort für Alle.
Urbaner Raum enthält soziale und integrative Potentiale. Wie können diese freigesetzt werden? Welche Rolle spielen dabei kulturelle und künstlerische Praxis? Wir machen gemeinsame Sache: Ab Mitte Juni wird auf der Brache gebaut! Hemelinger und Bremer Institutionen und Bürger_innen erschließen sich über künstlerische Workshops und gemeinsames Bauen, Basteln und Entwerfen einen offenen, temporären Kunstort. Dieser wird im Anschluss kulturell genutzt und vielfältig bespielt. Theater, Konzerte, Film, Radio, Pflanzen und Skulpturen sind nur einige der (Ausdrucks-)Formen über die wir miteinander in Kontakt treten. Es geht um spontane, kreative Begegnungen — Ist am Ende unsere Hauptbühne nur ein Schauplatz unter Vielen?
aller.ort ist ein Mitmachfestival! Wir sind jederzeit auf der Suche nach weiteren Projekten, Helfern, Künstlern (Musik, Akrobatik, Theater, Tanz, Jonglage, alles was möglich ist), Spendern und auch Workshopteilnehmern.
Gemeinschaftlich umgesetzt durch:

Alsomirschmeckts!-Theater
schule21 e.V.
Autonomes Architektur Atelier

!!!!!!!!!!!
!!!! !! ! !!!!
aller.ort
ist Teil der
IL-Enale

Alsomirschmeckts! Theater


Die Initiatoren des Alsomirschmeckts!-Theaters lernten sich 2006 in einem Theaterseminar der Universität Bremen kennen. Der gemeinsame Wunsch nach autonomer Theaterarbeit mündete in die erste Alsomirschmeckts!-Produktion Fette Männer im Rock (2008). Der hohe Zuspruch, den das Projekt bekam, und die bis heute stetig wachsende Zahl an weiteren Theaterinteressierten hatte die Vereinsgründung zur Folge. So wurde aus dem losen Ensemble eines einmaligen Projekts eine institutionalisierte Anlaufstelle für die freie Kunstszene Bremens.

www.alsomirschmeckts-theater.de

schule21


schule21 ist ein gemeinnütziger Kunst- und Kulturverein in Hemelingen. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Schulgebäudes in der Godehardstraße 21 stehen Musik-, Tanz-, Malerei- und Bildhauerateliers, Ausstellungsflächen und eine Holzwerkstatt zur Verfügung und bilden ideale Bedingungen für vielfältige künstlerische Arbeit, Begegnung und Austausch. Der Verein wurde 2006 von Künstlern, Kulturschaffenden und Kunstinteressierten gegründet und realisiert seitdem eine Vielzahl von Projekten, darunter Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Workshops und Partys. schule21 versteht sich als Förderer von Kunst und Kultur in dem eher industriell geprägten Bremer Stadtteil Hemelingen.

www.schule21.org

Autonomes Architektur Atelier


Autonomie = (gr.) Selbständigkeit, Unabhängigkeit
Architektur = (gr.) bezeichnet im weitesten Sinne die Auseinandersetzung des Menschen mit gebautem Raum
Atelier = (fr.) Werkstatt oder Arbeitsplatz eines kreativen Menschen

Wir sind ortskundige Wegbereiter, die Prozesse der Stadtentwicklung veranschaulichen und eine Beziehung zwischen Mensch und Raum herstellen. Wir helfen die Stadt zu lesen, die urbanen Kontraste zu erkennen und zu schätzen. Als Begleiter vermitteln wir Stadterlebnisse und eröffnen urbane Experimentierfelder.

www.aaa-bremen.de

IL-Ennale


Während der olympischen Spiele 2008 in Beijing, China mündeten Gespraeche einer heterogenen Gruppe von Initiatoren in den Beschluss, die bereits international existierende kulturelle Landschaft veranstalteter Biennalen, Triennalen, Manifesten, documenten und ähnlicher Foren der bildenden und darstellenden Künste um eine neuartige -Ennale zu ergänzen. Durch die Wahl eines ungewöhnlich langen Zeitraumes – 49 Jahre – soll der Kurzlebigkeit des urbanen Kulturbetriebes langfristiges Denken und Handeln entgegengesetzt und demonstrativ zum Ausdruck gebracht werden.

Die roemische Zahl IL steht fuer diese 49 und setzt sich deutlich von den Vorsilben Bi- bzw. Tri- ab. Der gesamte Zeitraum von 49 Jahren soll nun genutzt werden, um der Entwicklung von Ereignissen Raum und Zeit zu geben, sie zu diskutieren, organisieren und in aufeinander folgenden Plattformen zwanglos in die Tat umzusetzen.

Die Herausforderung liegt dabei in der Ausdehnung des Zeitraumes: Im Leben eines jüngeren Menschen mag er unueberbrueckbar scheinen, eine visionäre Herausforderung darstellen, da er werde ge- noch er-lebt wurde - ein utopischer Raum. Fuer einen aelteren Menschen hingegen verblassen im Rückblick die Erinnerungen einer so grossen Zeitspanne allmählich, während in der Zukunft bereits das Lebensende näher rückt. So stellt sich fuer jeden Einzelnen die Frage, ob und inwieweit sein individuelles Denken und Handeln Generationen ueberschreiten kann und soll, und in welcher Relation zur Zeit menschliches Wirken ueberhaupt steht.

aller.ort.TV

Frank . Freunde
Natz . Hemelingen früher/heute
Ann-Kathrin . Offen sein
Alfred . Lebenskünstler
Ferad . Brüderlichkeit
Rita . Die Brache
Frank . Ein perfekter Tag
Natz . Natz
Leszek . Familie
Alfred . Radfahren
Natz . Das Aladin
Tayfur . Beruf und Familie
Rita . Der Ortsteil Hemelingen
Ferad . Ferad
Frank . Buldtmann mit 'dt'
Tayfur . In Hemelingen wohnen
Rita . In Hemelingen wohnen
Ann-Kathrin . Die blaue Villa
Leszek . Migration
Ingrid . Ein schöner Tag
Ann-Kathrin . Lieblingsort
Leszek . Deutsch lernen
Ingrid . Bäume pflegen
Ann-Kathrin . Glück
Leszek . Glück
Ingrid . Männer

Programm

15. Juni . Spatenstich
25. Juni . Stadtteilfest Hemelingen
25. Juni . Hemelinger Kunstnetz
04. Juli . Geschichtenbasteln
06. Juli . Improtheater: Die Beiden
07. Juli . Film: Luise — ein deutsche Muslima
08. Juli . Filmzelt: Super-8-Screening
08. Juli . Konzert: RosieTie
08. Juli . Konzert: Klank und Hempen
09. Juli . Fußballturnier
09. Juli . Konzert: Baltic Waynes
10. Juli . Nachmittags Tanztee mit Swing
10. Juli . Kinopalast
10. Juli . Theater: Mass der Mittelmässigkeit
13. + 15. + 16. Juli . Alsomirschmeckts!-Theater
16. Juli . Brachenfest
16. Juli . Offene Bühne
16. Juli . Konzert: Daredeep
16. Juli . Alsomirschmeckts!-Theater
16. Juli . Danach DJs
Liebe/r Besucher/in von aller-ort.de! Das Programm entspricht immer dem aktuellen Stand unserer Planung. Wir arbeiten auf Hochtouren an der Fixierung weiterer Termine und freuen uns über Anregungen und inhaltliche Ergänzungen – aller.ort lebt von den Ideen aller. Es lohnt sich also, öfter mal nachzuschauen!!

Spatenstich

Startpunkt

Am Fünfzehnten um Fünfzehn Uhr geht es endlich los! Wir eröffnen die Brache an der Hemelinger Godehardstraße mit einem kollektiven Spatenstich und machen Sie damit zu aller.ort.
Mit Musik, Kuchen und Spaten, Schaufeln und Plastiksäcken ausgerüstet befreien wir die Fläche von den Hinterlassenschaften vierbeiniger Säugetiere. Das Gelände wird mit Weidensetzlingen gerahmt und es werden bunte Hinweisschilder errichtet mit der Bitte an die Spaziergänger und Ihre Begleiter, diesen kleinen Bereich der großen Brache in den folgenden vier Wochen zu verschonen.
Wir laden Sie und Euch alle herzlich ein, mit Familie, Freunden/innen, Kind und Schaufel vorbeizukommen, mitzubuddeln und zu genießen, Fragen zu stellen und Ideen einzubringen!

Kunstaktion "Das NETZ"

Wann?

Im Rahmen des Mitmachfestivals "aller.ort" knüpfen am Samstag, den 25. Juni ab 13 Uhr Künstlerinnen und Künstler vom Hemelinger Kunstnetz an der Anhöhe auf der Brache am Ende der Godehardstrasse ein Netz.
Innerhalb des Netzes werden die Wörter Kunst und Netz verwoben. Alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteiles sind eingeladen das Netz gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern zu knüpfen.
Das Netz macht die ungenutzte Grünfläche sichtbar und ist begehbar! Gleichzeitig macht es auf das Netz der vielen Künstler und Künstlerinnen, die im Stadtteil arbeiten, aufmerksam.
In das Netz werden kleine (wetterbeständige) Alltags- oder Lieblings-Gegenstände der Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteiles und der Künstlerinnen und Künstler eingeflochten. Die Gegenstände werden in ihrer ursprünglichen Erscheinung oder vergoldet oder versilbert in das Netz eingearbeitet.
Was kann das sein? Eine CD mit meiner Lieblingsmusik, ein ehemaliges Lieblingsspielzeug, ein Kaffeebecher, der mich viele Jahre begleitet hat und nun ersetzt werden soll, eine Uhr die mir lange den Takt vorgab und nun "den Geist aufgegeben hat", ein Gegenstand der in meiner Arbeit wichtig ist, meine Spülbürste, die schon hunderte von Tassen und Tellern gewaschen hat, einer meiner Pinsel, der schon über viele Bilder gemalt hat…
Auf der Brache entsteht an diesem Tag ein Kunstwerk, das symbolisch das vielfältige Leben der Menschen in Hemelingen zeigt und verbindet!

Stadtteilfest

Hemelingen

Am

Demnächst mehr Informationen an dieser Stelle !!! ! ! !!!!!

Fußballturnier

Am

Anmeldungen: Demir.Ramazan@gmx.de

Filmzelt

Super-8-Screening

Am

Filme von allen für alle !! ! !!!!!! !!! ! ! !! ! !! ! !!! !! !! !! !!

Film: Luise — eine deutsche Muslima

Am

Im Anschluß an den Film besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit Rita Frische und Luise Frische-Boumakhlouf.

Luise – eine deutsche Muslima ou l'islam par amour
Der Film erzählt von einer deutschen Familie, deren einzige Tochter Luise im Alter von 19 Jahren den islamischen Glauben annimmt. Im Alltag trägt sie Kopftuch und islamische Kleidung, die Moschee besucht sie regelmäßig Mittlerweile ist die Tochter 25 Jahre , verheiratet mit dem algerischen Informatikstudent Mohamed und ist in ihrer selbstgewählten Welt glücklich. Sie hat eine dreijährige Tochter und erwartet ihr zweites Kind. Bis vor wenigen Wochen lebte das Paar gemeinsam im Haus mit Luises Eltern. Nach außen funktioniert die Familie solidarisch, nach innen hat sie wie in einer Parallelwelt mit alltäglichen Widersprüchen und Grenzsituationen zu tun. Luises Eltern suchen einen Weg, mit der fremden Kultur umzugehen, die in ihrer Familie eingedrungen ist. Der Film ist ein persönlicher und zugleich ein politischer Film. Er führt in die Lebenswelt einer Familie, deren private Konflikte geprägt und überlagert werden durch aktuelle gesellschaftliche Strömungen und weltpolitische Ereignisse. Im Mikrokosmos dieser Familie mischen sich westliche und islamische Werte, gleichzeitig spiegeln sich die Ängste wieder, die der Islam gegenwärtig hervorruft. Darüber hinaus erzählt er von Menschen, die sich lieben und streiten, er begleitet die Familie auf ihre Reise in Mohameds Heimat nach Algerien, er erzählt von Ängsten, Respekt, Resignation vom Aufeinanderprallen unterschiedlicher Weltbilder und Lebensentwürfe. Der Film zeigt keinen Kampf der Kulturen, sondern den konfliktreichen und steinigen Weg hin zu Toleranz und Annäherung, aber auch die Grenzen von Verständnis und Akzeptanz.

Alsomirschmeckts!-Theater

drei Aufführungen

ÖFFNUNGSZEIT: BLOCK KNOCK KNOCK - will Zeitlang mit Video und Theater die Brache bespielen. Unter freiem Himmel wird der Fernseher angeschaltet. Es gibt gute Unterhaltung. Gespräche, die wir vor der Kamera mit unterschiedlichen Hemelinger_innen geführt haben, werden aufgenommen und weitergeführt. Denn die Erforschung des Alltags wäre sinnlos, hätte sie nicht vor, ihn zu verändern. Glücksmomente, Einsamkeit, Familie, Nachbarschaft, Wünsche, Fremde, Liebe, Zuhause, Freunde -- das nimmt bei Jeder und Jedem Raum ein. Aber wo ist der Raum, ein gesellschaftlicher Ort, an dem Sorgen und Nöte in einem Miteinander geteilt werden und als soziale Lebensumstände anerkannt werden?

Konzert: Daredeep

Drei Menschen, die mit einigen Kabeln, Triggerpads, Midi-Controllern, Interfaces, Gitarren und einem Teelöffel Größenwahn Daredeeps hausgemachte Bigbeat/HipHop/Electro/Herkules-Mofa Beats und Lyrics auf die Bühne bringen.
Das Trio umfasst das zweiköpfige, mit Sternenstaub angetriebene Orchester, das für den nötigen Groove mit Hilfe vieler Steckdosen sorgt. Vorne weg dirigiert Daredeep die Raumpatrouille und sagt das, was sonst niemand sagt, aber doch jeder sagen will.

www.daredeep.de

Auftritt

Konzert: Baltic Waynes

Indie Rock n' Reggae mit Punk-Einfluss? Undeutlicher kann man die eigene musikalische Richtung wohl kaum beschreiben, Baltic Waynes machen es trotzdem. Ob die vier Jungs aus Bremen damit den Nagel auf den Kopf treffen, darf aber hin und wieder angezweifelt werden. Eines steht unter dem Strich jedoch fest: Das Ergebnis von zwei Gitarren, Bass und Schlagzeug verspricht gute Musik und beste Laune.

www.myspace.com/balticwaynes

Improtheater: die beiden

Workshop

Show

Ausgestattet mit nichts als einem kleinen Publikumsplausch und dem Vertrauen in die Bühne entdecken die beiden eine Welt, die sich bisher anderswo abgespielt hat und nach der Aufführung an diesen oder einen anderen Ort zurückkehrt. Sie lernen die Beklopptheiten und Liebenswürdigkeiten der Figuren kennen, von denen niemand ein Held ist, von denen niemand wichtiger ist, als ein anderer. Wie im Leben gibt es auch hier keine festgelegten Hauptfiguren, jede/r einzelne kann in dieser Welt Veränderungen herbeiführen - kleine, große, bedeutende oder unauffällige. Wer oder was auch immer sich dem Publikum präsentieren möchte - die beiden lassen es geschehen und zeigen was kommt!
die beiden freuen sich über Anmeldungen.
Am besten per E-Mail direkt an:
kontakt@die-beiden.info

Gechichtenbasteln

Workshop

Show

An zwei Workshoptagen basteln Kinder und Jugendliche unter Leitung von Alina Hagenschulte aus Liegengelassenem, Weggeworfenem und für unnütz Befundenem Geräte, Gebilde, Kunstwerke aller Art. Den Abschluss des Projekts bildet eine Improvisationstheatershow, in der das Improduo die beiden den Kunstobjekten ihre Geschichten entlocken und vor den Augen der KünstlerInnen und einem weiteren großen Publikum auf die Bühne holen.
Der Workshop:
In dem Workshop bekommen die KünstlerInnen den Spiel- und Freiraum, den sie brauchen, um ihre Ideen, ihren Erfindergeist, ihre Kreativität zu beleben. Wenn sie ihre eigenen Ideen in die greifbare Realität holen, gibt es Hürden, die es zu überwinden gilt: umdenken, improvisieren, Kompromisse machen. Es gilt dranzubleiben, um das fantastische Kopfkino in diese Welt zu übersetzen. Die KünstlerInnen merken, dass alle ihre Gedanken gut sind und man gemeinsam einen Weg finden kann sie umzusetzen. In der Gruppe entfalten sich Ideen, sie wachsen und befruchten einander. Sie stellen ihre Ideen vor und bekommen Feedback. In diesem Workshop bekommt der Gedankenschatz einen Ehrenplatz.
Die Show:
die beiden
, die die Kunstwerke nicht kennen, nehmen diese und entdecken, was sie zu erzählen haben. Es entstehen drei verschachtelte Geschichten, die zeigen, wie magisch gegenseitige künstlerische Inspiration sein kann. Geschichtenbasteln ist der Inbegriff kollektiver Kreativität und künstlerischer Kooperation und Inspiration. Es ist ein koordiniertes Zusammentreffen von KünstlernInnen, die sich gegenseitig beeinflussen und inspirieren. die beiden begegnen den bildenden KünstlerInnen auf einer Ebene und sind gierig auf deren Ideen und Fantasien.

Konzert:

KLANK

und

HEMPEN

Show

Gemeinsam mit dem Bildenden Künstler Stefan Hempen konzentriert KLANK seine Werkstoffkunde und Materialerkundung für diese Performance auf das Holz. In HLZN kartographiert das Quintett das weiträumige Gelände auf seine eigene Art. Bretter, Bohlen und andere Baumüberbleibsel werden mit einer Vielzahl von Apparaturen, Maschinen und Instrumenten bespielt. Zwischen Durchhaltung und Materialermüdung ergibt HLZN auf der mikrotonalen und mikroperformativen Ebene ein filigranes Geflecht aus permanenter Veränderung und Verdichtung.

Mehr Infos über KLANK
und über HEMPEN

www.klank.cc
www.myspace.com/klankbremen

www.myspace.com/mulmundux
www.myspace.com/stefanhempen

KLANK

Seit seiner Gründung 2008 konzertiert das Musik-Aktions-Ensemble KLANK mit freien Improvisationen und Konzeptstücken als Quartett.
Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass plus x), Christoph Ogiermann (Violine plus x), Tim Schomacker (Alltagsperkussion plus x) und Hainer Wörmann (elektrische Gitarre plus x) agieren entlang der Knotenlinien von zeitgenössischer Musik, Performing Arts und Bildender Kunst.
Neben Konzerten, anlässlich derer das Quartett immer wieder um musikalische und andere Gäste erweitert wird, realisiert KLANK von Beginn an Konzertereignisse in Zusammenarbeit mit Schulen, anderen Musikensembles und Künstler/innen aus anderen Sparten.
Zuletzt: "GROSSES LERNEN" (Spedition, Bremen, Mai 2009. Zusammen mit der Grundschule an der Landskronastraße Bremen-Marßel, dem Blechblasenemble Lauter Blech sowie den Bildenden Künstlerinnen Monika B. Beyer, Dina Koper und Anne Schlöpke), "StadtKLANK" (Innenstadt, Waiblingen, Oktober 2010. Im Rahmen des Festivals "Zukunftsmusik" Stuttgart) und "Fragmente eines Kranzgesimses. Konzertspektakel für Chor, Bläserensemble und SelbstOrchester" (Bruchhausen-Vilsen, Juni 2011. In Zusammenarbeit mit M.I.B. und klangpol).

HEMPEN

Stefan Hempen lebt als Bildender Künstler in Bremen und im Emsland. Derzeit arbeitet er schwerpunktmäßig an der Holzskulpturenserie "Moorsoldaten". Skulpturen, Skizzen und Bilder aus diesem Werkzusammenhang waren 2010 bei "neuland" und 2011 in der Galerie Inkatt zu sehen. Für 2012 ist eine Ausstellung im Gerhard-Marcks-Haus geplant.

Konzert: ROSiE TiE

Wann?

Singer-Songwriterin aus Bremen und/oder Hamburg. ROSiE TiE kommt ohne viel Klimbims aus. Zur absoluten akkustischen Überzeugung reichen ganz Stimme und Gitarre und gehen mitten ins Herz!

www.facebook.com/Rosietie

Swing tanzen erlaubt! !! ! !!!

Wann?

An diesem Nachmittag legen Lennard Bertzbach und sein Kollege Michael Sauer die feinsten Swing- und Schlagerklassiker des frühen 20. Jahrhunderts auf. Aus einer Sammlung von über 30.000 Schallplatten werden die schönsten Schätze und echte Raritäten hervorgeholt um zusammen mit allen Gästen einen schwungvollen Nachmittag zu veranstalten.

Von Hans Albers bis hin zu den 5 Parodisters, über Rudi Schuricke, Teddy Stauffer oder Heinz Wehner wird es an deutschen Klassikern ebenwo wenig fehlen wie auch die besten Hits von Louis Armstrong, Ella Fitzgerald oder Billie Holiday.

Komme Sie vorbei und swingen sie mit!

Kinopalast

Kino auf der Brache! Die Ergebnisse des Kinder-Super-8-Workshops werden ab 16 Uhr im Filmzelt gezeigt! Bei Tee, Kaffee, Kuchen und Limo die Arbeiten der kleinen Filmemacher genießen!

Wann?

Das Mass der Mittelmässigkeit

Theaterperformance


Wir rauchen Texte auf Lunge. Ausgehend von selbstverfassten Texten bringen wir die wirklichste Wirklichkeit auf die Bühne. Wir alle sind der Extremfall und versuchen uns einzurichten in ihnen, den Geschichten zwischen uns. Jeder hat seine eigene Geschichte zum besonderen Dasein - und ständig tanzen wir auf dem Lebensmaßband, doch wo liegt eigentlich die Mitte? Und gefällt mir die Sicht von dort?
Das Maß der Mittelmäßigkeit ist ein Projekt der Theaterwerkstatt des Kulturzentrum Schlachthof.

Wann?

Brachenfest

Am

Kleinkunst und Kulinarisches
Planet Vaja Café – internationale Speisen, Projektionen, Party mit DJs.

Offene Bühne

Am

Ob Artistik, Clownsnummern, Musik, zauber- tricks, Lyrik, Theater oder einfach nur ein besonderes Lächeln, ob Profi oder Amateur, erstmalige Erfahrung oder erfahrene Erstmaligkeit: die Bühne ist für alle da!

Workshops

15. Juni — 02. Juli . Bau der Bühne
16. Juni — 06. Juli . Lehmworkshop
18. Juni — 16. Juli . Pflanzenpflegestation
27. Juni — 01. Juli . Körperlandschaften
02. + 03. Juli . Geschichtenbasteln
04. + 06. Juli . Improtheater: Die Beiden
08. — 10. Juli . Super8-Kinoworkshop
Liebe/r Besucher/in von aller-ort.de! Die Workshops entsprechen immer dem aktuellen Stand unserer Planung. Wir arbeiten auf Hochtouren an der Fixierung weiterer Angebote und freuen uns über Anregungen und inhaltliche Ergänzungen – aller.ort lebt von den Ideen aller. Es lohnt sich also, öfter mal nachzuschauen!!

Bau der Bühne zu Hemelingen

Bauphase

Der Künstler André Sassenroth baut mit Jugendlichen und neugierigen Menschen die Bühne von aller.ort. Auf einem soliden Fundament entsteht ein eigentümliches und Phantasievolles Gebilde, das später zum wichtigen Schauplatz von Konzerten, Lesungen und Performances wird.

Kinopalast

oder wie bauen wir uns ein Kino?

Der Workshop richtet sich an Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren und er ist kostenfrei!

Informationen über die Workshopleiter

Haben Sie noch S8 und 16mm Film oder Ausrüstung die Sie nicht mehr benötigen? Der Workshop freut sich über Spenden mit denen die Kinder arbeiten können.
Innerhalb von drei Tagen werden wir den Teilnehmern die Möglichkeit geben ihr eigenes Kino zu bauen, wir werden versuchen auf sehr praktische Art und Weise die Geschichte des Kinofilms, bzw. der bewegten Bilder an die Kinder zu vermitteln, dies beinhaltet die Herstellung eines eigenen Films wie auch die Vorführung sammt Projektion und Popcornverkauf. Für jeden Tag wird es ein 6 Stunden Unterricht inclusive Pause geben, an dem die Kinder den Umgang mit analogem Filmmaterial vermittelt bekommen. Die Wahl des analogen Super8 Films im Gegensatz zu den heute üblichen Camcordern und anderen Videogeräten, zielt bewusst auf die haptischen Qualitäten des Films und der damit verbundenen Direktheit des Bearbeitens für die Kinder. Sie lernen mit einfachsten Mitteln den Bildern leben einzuhauchen. Das Filmthema, der genaue Workshopablauf wird im Hinblick auf das Alter und die Anzahl der teilnehmenden Kinder angepasst. Ergänzend zum filmen, schneiden und projezieren könnten folgende Techniken vermittelt werden: Direkt Animation - Filme kratzen, kleben, malen !!! !!!! der Zeichentrickfilm - auf der Suche nach dem kleinen Maulwurf !! !!! ! Trickeffekte im Film - die fliegende Untertasse über dem Silbersee !! !! !! Anfänge des Films - das eigene Zoetrop, optische Täuschung / Wahrnehmungen !! !!!! die Entwicklung eines Bildes - Grundlagen der Photografie !!! ! Die Arbeiten werden als eine Inszenierung des Wanderkinomythos im eigenen "Kinopalast" vorgeführt. Die jungen Regisseure treffen ihr Publikum und feiern gemeinsam die Premiere.
Wenn du teilnehmen möchtest melde dich bitte telefonisch oder per Email bei uns an! Telefon: 0171-5201265
Mail: info@schule21.org

Wann?

Die Workshopleiter des Kinopalast Workshops:

Clara Bausch lebt und arbeitet als Künstlerin in Berlin. Sie arbeitet in verschiedenen Medien, Zeichnung, Fotografie und Film. Neben ihrer künstlerischen Arbeit, arbeitet sie seit 4 Jahren an der Durchführung und Organisation verschiedener Workshop zu analoger Schmalfilmtechnik. www.clarabausch.de

Clemens Kowalski ist studierter Bühnenbildner und arbeitet als Künstler in dem Spanungsfeld inszenierter Raum - inszeniertes Bild. Das Medium Film untersucht er in seiner aktuellen Arbeit auf die Grenzen der Darstellbarkeit. Neben seinen künstlerischen Arbeit, arbeitet er seit 5 Jahren immer wieder mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Fuchs & Bär

Beide sind Mitglieder des gemeinützigen Vereins LaborBerlin, einer Plattform für Diskussionen und praktische Arbeit rund um den Schmalfilm. LaborBerlin e.V. versteht sich als ein unkommerzielles, eigenständiges Filmkollektiv, das für alle offen ist, die an selbstorganisierten Initiativen und speziell an analoger Filmpraxis, mit einem experimentellen Ansatz und Do It Yourself-Charakter, interessiert sind. http://laborberlin.wordpress.com

Landschaft als Körper / Köperlandschaften

Ist die Erde, die Landschaft, oder etwas Weibliches? Warum heißt es Mutterboden, Muttererde, Mutternatur?

Wann?

 
Du bist eine Frau, Jung oder Alt, arbeitslos und/oder mit geringen Einkommen, mit und ohne Migrationshintergrund, hier oder woanders geboren, mit vielen oder mit wenigen Ideen. Wenn Du Kinder hast, und sie mitbringen möchtest, sprich uns an.

Wir freuen uns auf  Euch!
Caroline Schwarz (Bildhauerin),
Dana Zdrzalek (Künstlerin), dana-buntekuh@web.de
 
Die Teilnahme ist kostenlos, aber verpflichtend.
Wir arbeiten kreativ mit Ton. Wir werden Verbindungen zur Landschaft, Natur und der Weiblichkeit herstellen. Im Dialog zwischen Ton, Händen und allen Sinnen entstehen kleinere und größere Frauenfiguren und Göttinnen entstehen. Wir lassen uns inspirieren von Mythen der Feuergöttinnen Gemeinsam gehen wir auf die Spur der alten Künstler der Antike. Wir bauen einen Brennofen aus Lehm und brennen dort unsere Kunstwerke. Es werden keine Vorkenntnisse mit dem Material erwartet!

Ofenbau

Skulpturen

Brand

Lehmworkshop

Die ganzheitlich lebensfrohe Substanz Lehm ist der Baustoff, mit dem wir mit Kindern im Alter von 6 bis 99 Jahren Skulpturen und Sitzobjekte erschaffen wolen. Lehm bildet schon seit jeher einen der wichtigsten, da weitläufig vorhandenen, natürlichen Baustoffe. Leicht zu verarbeiten und trotzdem sehr widerstandsfähig, wurde er bereits zum Bau von bewunderten Denkmälern (Städte Babylon und Jericho, Chinesische Mauer ua) verwendet. Nun wollen auch wir uns daran versuchen. Ob als Feriengruppe, Klasse, Einzelperson, wir freuen uns, Euch von fernen Ländern, großen Bauten, der Technik der Natur erzählen und Euch beim Erschaffen von tollen Objekten betreuen zu dürfen! Gefragt sind für unser Angebot Spaß am Material, Fantasie und Teamgeist.

Das Angebot richtet sich an Gruppen und kann durchgeführt werden Montag bis Donnerstag Vormittag und Samstag/Sonntag nach Absprache.
Kontakt: Doris Weinberger, do.weinberger@gmx.de

Biographie von Doris Weinberger

Workshop
Zeitraum

Doris Weinberger ist freie Künstlerin und arbeitet in Bremen. Teil ihres künstlerischen Alltags ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kunst-Projekten an Schulen, freien Kunstschulen und Museen: Angebote für den Kunstunterricht, Kunst AGs, Workshops, Ferienprojekte mit den Themenschwerpunkten Bildhauerei, Trickfilm, Künstlerbuch.

Vita
2011 Kunstfrühling Bremen, Künstlerhaus Bremen (mit Künstlergruppe mark)
2011 Kunststudentinnen und Kunststudenten stellen aus, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn (Gruppenausstellung)
2011 Before the curtain / Avant le rideau, Künstlerbuch, Passengerbook Verlag Berlin (Publikation)
2011 Bremer Förderpreis, Städtische Galerie Bremen (mit Künstlergruppe mark)
2010 Bürger Spiel, René Block in Zusammenarbeit mit FLUT, Bremen (K) mark (mit Künstlergruppe mark), WLTWSAETLV, Montreal (Kanada)
2010 STARTPOINT 2010, Museum GASK, Kutna Hora (Tschechien) (K) (Gruppenausstellung)
2010 Ja Nein Neue Meister, Städtische Galerie, Bremen (K) (Gruppenausstellung)
2010 Klasse Takeoka stellt aus, pilot projekt Kunst, Düsseldorf (Gruppenausstellung)
2009 Kunstfrühling – Spring! (mit Künstlergruppe mark) Gleishalle am Güterbahnhof, Bremen (K) (Gruppenausstellung)
2009 dazwischen Projekt #2 und #3, Zürcher Hochschule der Künste / Hochschule für Künste Bremen / Raketenstation, Insel Hombroich, Neuss (K) (Gruppenausstellung)
2008/2009 inzwischen, Künstlerbuch, Kontext AG Bremen dazwischen #1, #2, #3, Institut für Gegenwartskünste Zürich Kontext #1, #2, #3, Kontext AG Bremen
2008 Ästhetik des Verbrechens (mit Jule Körperich), Ehemaliges Finanzamt, Bremen correspondence, Harvard University, Cambridge (Mass./USA) / National College of Arts, Lahore (Pakistan) / Galerie Dechanatstraße, Bremen

Pflanzenpflegestation

Wann genau?

Pflanzenpflege — Resteblumen

Willst du Blumen oder Pflanzen loswerden ???

!! ! WIR NEHMEN ALLE !!! ! !! !!!

! TAUSCHBÖRSE !!

0173-6076989


Ein Gartenhaus. Muttererde. Töpfe, Schalen, Schaufeln. Brigitte Raabe und Michael Stephan sammeln Eure Pflanzen und pflegen sie! Ab Mitte Juni steht auf auf dem aller.ort-Gelände die Pflanzenpflegestation. Sie versteht sich als Sammelstelle für verkümmerte und ausgemusterte Pflanzen und ist gleichzeitig Treffpunkt, Experimentierfeld, Tauschbörse und Ideenwerkstatt.
Statement von Brigitte Raabe + Michael Stephan zu ihrer künstlerischen Arbeit
»Wir arbeiten situationsbedingt mit Pflanzen und Menschen zusammen. Es entstehen Parkgestaltungen mit Pflanzungen, Wegen und Beschilderungen. Dazu nutzen wir Informationen über die komplexen Wirkungsspektren von Substanzen, sogenannte Mittelbilder aus der Materia Medica, um äußere Situationen auf ihr inneres Bildpotential zurückzuführen.
Seit 2010 untersuchten wir im Zusammenhang einer Ennale von 49 Jahren, Möglichkeiten und Vorstellungen der Gestaltbarkeit von Leben und befragen die Wirksamkeit künstlerischer Sichtweisen in längerfristigen Zeitspannen.«

Improtheater: die beiden

Workshop

Show

Das Alsomirschmeckts!-Improduo die beiden bietet einen Improvisationstheaterworkshop an. Wie fühlt es sich an, ohne vorgefertigten Text eine Szene zu spielen? Was gibt es für Techniken, eine Figur zu entwickeln und wie kommt man auf Ideen, ohne auf Ideen kommen zu müssen? Wo findet man Geschichten, ohne sie sich ausdenken zu müssen und was bedeutet es, wirklch im Moment zu sein und diesen zu entdecken? Das und mehr erforschen wir in diesem Improvisationstheaterworkshop, der für alle offen ist, die gefühlt über 14 Jahre alt sind.

die beiden freuen sich über Anmeldungen.
Am besten per E-Mail direkt an:
kontakt@die-beiden.info

Gechichtenbasteln

Workshop

Show

An zwei Workshoptagen basteln Kinder und Jugendliche unter Leitung von Alina Hagenschulte aus Liegengelassenem, Weggeworfenem und für unnütz Befundenem Geräte, Gebilde, Kunstwerke aller Art. Den Abschluss des Projekts bildet eine Improvisationstheatershow, in der das Improduo die beiden den Kunstobjekten ihre Geschichten entlocken und vor den Augen der KünstlerInnen und einem weiteren großen Publikum auf die Bühne holen.
Der Workshop:
In dem Workshop bekommen die KünstlerInnen den Spiel- und Freiraum, den sie brauchen, um ihre Ideen, ihren Erfindergeist, ihre Kreativität zu beleben. Wenn sie ihre eigenen Ideen in die greifbare Realität holen, gibt es Hürden, die es zu überwinden gilt: umdenken, improvisieren, Kompromisse machen. Es gilt dranzubleiben, um das fantastische Kopfkino in diese Welt zu übersetzen. Die KünstlerInnen merken, dass alle ihre Gedanken gut sind und man gemeinsam einen Weg finden kann sie umzusetzen. In der Gruppe entfalten sich Ideen, sie wachsen und befruchten einander. Sie stellen ihre Ideen vor und bekommen Feedback. In diesem Workshop bekommt der Gedankenschatz einen Ehrenplatz.
Die Show:
die beiden
, die die Kunstwerke nicht kennen, nehmen diese und entdecken, was sie zu erzählen haben. Es entstehen drei verschachtelte Geschichten, die zeigen, wie magisch gegenseitige künstlerische Inspiration sein kann. Geschichtenbasteln ist der Inbegriff kollektiver Kreativität und künstlerischer Kooperation und Inspiration. Es ist ein koordiniertes Zusammentreffen von KünstlernInnen, die sich gegenseitig beeinflussen und inspirieren. die beiden begegnen den bildenden KünstlerInnen auf einer Ebene und sind gierig auf deren Ideen und Fantasien.